Hitze und Kälte

vg

Dieser Artikel behandelt die Umwelteinflüsse auf die moderne Kameratechnik, wobei es sich in unseren Breiten hauptsächlich um Hitze und Kälteeinflüsse sowie die damit in Zusammenhang stehende Kondensation handelt. Einerseits werden die tatsächlich relativ engen technischen Rahmen aufgeführt und erklärt, andererseits auch die oft vorzufindende Panikmache durch relevante Praxisbeispiele in die Grenzen verwiesen.

Ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Sprungmarken und Überblick über alle bei Hitze und Kälte behandelten Themenbereiche finden Sie als Pop-Up.

Panikmache

Überall kann man lesen und hören, wie empfindlich die moderne Elektronik sei, und wie gefährlich es wäre, eine Kamera der Hitze und Kälte auszusetzen.

Grundlagen

Bei der Diskussion der Wärmephänomene werden in der Fotografie oft drei grundlegende Dinge vermischt:

  1. Hitzeprobleme: Was passiert mit der Kamera bei großer Hitze, und wie kann man sich behelfen?
  2. Kälteprobleme: Welche Störungen treten bei großer Kälte auf, und wie kann man sie lösen?
  3. Temperaturschwankungen, Übergänge von warm zu kalt und von kalt zu warm: Wie wirkt sich hierbei die Luftfeuchtigkeit aus? Wann kommt es zur Kondensation? Wie kann man sie vermeiden?

Für eine wissenschaftlich präzise Beantwortung muss man diese drei Szenarien klar trennen. Nur so kann man sinnvolle Aussagen machen und Tipps für die Fotopraxis geben bzw. selbst Rückschlüsse ziehen.

Welche Fakten lassen sich nun rund um die Wärmephänomene an Kameras finden und welche Schlüsse daraus für die Fotopraxis ziehen?

Materialien

Recht

Die technischen Spezifikationen moderner Kameras sind für den Betrieb im Fotoalltag erstaunlich eng:

Liste aller Spezifikationen
Her­steller Mo­delle Mindest­tempe­ratur der Luft Max­imal­tempe­ratur der Luft Luft­feuch­tigkeit
Canon 1D X und Mark II und Mark III0 ° Celsius 45 ° Celsius kleiner 85%
Canon 5DIII und Mark IV 0 ° Celsius 40 ° Celsius kleiner 85%
Nikon D6, D5, D4, D4s, D800 / E / 810 / 850 0 ° Celsius 40 ° Celsius kleiner 85%, keine Konden­sation
Pentax K-5II, K-1 -10 ° Celsius 40 ° Celsius keine hohe Luft- Feuchtigkeit
Sony A99, A7, A7R, A7S und jeweils Mark II und Mark III, A9 0 ° Celsius 40 ° Celsius kleiner 85%

Hierbei handelt es sich um die zulässigen Betriebstemperaturen (im eingeschalteten Zustand der Kamera) - nicht um die erlaubten Lagertemperaturen (im ausgeschalteten Zustand der Kamera), die meist deutlich größere Temperaturspielräume bieten.

Kamera

Welche Wärmephänomene betreffen das Kameragehäuse, den Body?

Hitze

Sensor und Prozessor

Die Hitze, die aus dem Innern kommt.

Sonneneinstrahlung

Hitze aus der Umgebung.

Praxis-Tipps

Vermeidung des Erhitzens der Kamera

Gegenlichtaufnahmen

Gegen die Sonne fotografieren:

Was geht?

Dinge, die man mit der Kamera bei Hitze durchführen kann:

Der Mensch als schwächstes Glied in der fotografischen Produktionskette bei Hitze

Kälte

Bei Kälte sind die Einflüsse auf die Kamera hingegen für die Fotopraxis umfangreicher.

In der Regel lassen sich Kälteprobleme in drei Kategorien einteilen:

  1. Mechanische Einschränkungen bei Kälte - inklusive Schmiermittel
  2. Probleme rund um LDCs
  3. Stromversorgung: Batterien, Akkus (siehe eigenes Kapitel Akkus unten)

Generell

Regelmäßig, d.h. bei vielen oder fast allen Kameras sind folgende Kälte-Phänomene zu finden:

1. Mechanik

2. LCDs

Aufgrund der Charakteristik von LCDs können sich zahlreiche negative Einflüsse bei Flüssigkristallanzeigen ergeben:

Seltene Probleme

Selten, d.h. bei einigen Kameras, wurden folgende Kälte-Phänomene nachgewiesen:

Schutzmaßnahmen gegen Kälte

Wärme geht auf 3 Wegen verloren:

  1. Direkte Wärmeleitung durch direkten und vor allem längeren Kontakt mit anderen Stoffen. Insbesondere Metalle leiten Wärme schnell ab.
  2. Bei der Konvektion wird die Wärme über strömende Gase (also auch Luft) transportiert.
  3. Bei der Wärmestrahlung erfolgt die Auskühlung durch die von jedem Körper ausgesandte Infrarotstrahlung.

Generell ist es deshalb sinnvoll, die Kamera und Ausrüstung in der Kälte warm zu halten.

Wasser, Schnee und Eis entfernen

Falls - trotz aller Vorsicht - Wasser, Schnee oder Eis an die Ausrüstung gelangt:

Vorteile der Kälte

Kälteeinsätze in der Praxis

Der Mensch als schwächstes Glied in der fotografischen Produktionskette bei Kälte

Luftfeuchtigkeit

Erstaunlicher Weise halten die meisten Fotografen Hitze und Kälte für die gravierendsten Probleme der Fotografie. Dabei ist das größte Problem die Luftfeuchtigkeit.

In der Fotografie geraten zum Thema Temperatur und Luftfeuchtigkeit fast immer die folgenden drei Szenarien durcheinander:

  1. Was geschieht, wenn man mit einer Kamera von der Wärme in die Kälte geht?
    Bei einer trockenen Kamera: Nichts, da die Luftfeuchtigkeit in kalter Luft meist sehr gering ist. Deshalb findet sich auch kaum Kondensation. Die einzige Ausnahme ist, dass man aus dem warmen Raum bereits Nässe in der Ausrüstung mitbringt. Dann kann sie anfrieren.
  2. Welche Phänomene treten auf, wenn man in der Kälte fotografiert?
    Vieles, siehe oben den Abschnitt Kälte. Aber es tritt meist keine Kondensation ein.
  3. Was passiert, wenn man mit einer Kamera von der Kälte in die Wärme geht?
    Sehr vieles. Hier kommt es fast immer zur Kondensation, siehe die folgenden Details.

Fakten

Sommer

Winter

Von der Kälte in die Wärme

Um Kondensation zu vermeiden, sollte man einige Dinge beachten:

Tropen

Zur extremen Herausforderung kann die Kondensation in den Tropen werden:

Gefahren

Die Folgen der Kondensation innerhalb der Fotoausrüstung werden unterschätzt:

Praxistipps

Beruhigung

Fazit Kamera

Akkus / Batterien

Vor allem im Zusammenhang mit Kälte verursachen Batterien und Akkus immer wieder Probleme. Allerdings werden hierbei auch viele schlechte Erfahrungen mit alter Technik über Jahrzehnte falsch kolportiert, welche auf die neuen Akkus und Batterien kaum mehr zutreffen.

Grundlagen zu Akkus und Batterien

Einsatzbereiche der Foto-Akkus

Leistungsangaben der Hersteller

Liste der angewandten Spezifikationen
Her­stel­ler Modell Fotos bei 23 Grad Fotos bei 0 Grad Reihen­auf­nah­men bei 23 Grad
Canon 1D X Sucher 1.120 860
(-23%)
k.A.
Canon 1D X Live-View 290 250
(-14%)
k.A.
Canon 1D X Video 2 h 10 min 2 h
(-8%)
k.A.
Canon 5DIII Sucher 950 850
(-11%)
k.A.
Canon 5DIII Live-View 200 180
(-10%)
k.A.
Canon 5DIII Video 1 h 30 min 1 h 20 min
(-12%)
k.A.
Nikon D4 Sucher ca. 2.600 k.A. ca. 5.500
Nikon D4s Sucher ca. 3.020 k.A. ca. 5.960
Nikon D4s Video 55 Minu­ten bei Full HD 1080 / 60p k.A. ca. 5.960
Nikon D800 / E mit ein­fachem Akku 900 k.A. ca. 2.400
Nikon D810 mit ein­fachem Akku 1.200 k.A. ca. 3.860
Nikon D810 Video 40 min. k.A. -
Pentax K-5II ca. 980 Bilder bei 23 Grad 810
(-17%)
k.A.
Sony A99 im LCD-Modus ca. 500 Bilder bei 25 Grad k.A. k.A.
Sony A99 im Sucher­modus ca. 410 Bilder bei 25 Grad k.A. k.A.
Sony A7RIII im LCD-Modus ca. 650 Bilder bei 25 Grad k.A. k.A.
Sony A7RIII im Sucher­modus ca. 530 Bilder bei 25 Grad k.A. k.A.
Sony A9 im LCD-Modus ca. 650 Bilder bei 25 Grad k.A. k.A.
Sony A9 im Sucher­modus ca. 480 Bilder bei 25 Grad k.A. k.A.

Die Werte werden meist bei 23 Grad Celsius angegeben, wobei der CIPA-Standard 23 +- 3 Grad vorsieht. D.h. jeder Hersteller hat etwas Spielraum, den manche Hersteller auch zu ihrem Vorteil ausnutzen.

Canon macht keine Angaben im Handbuch zu der Anzahl der Serienbilder. Mir gelangen an einem Abend rund 7.000 Fotos mit Serienbildfunktion bei einer langen Sportveranstaltung, wobei der Akku noch nicht einmal die Hälfte seiner Leistung verbrauchte.

Die Praxiswerte weichen von diesen nach internationalen Standards (CIPA Camera & Imaging Products Association testing standards) gemessenen Werten oft deutlich ab. Insgesamt halte ich die reinen Labor-Werte der Anzahl der möglichen Fotos bei Canon in der Praxis für untertrieben, die von Nikon für etwas übertrieben. Das liegt jedoch sicherlich auch am eher seltenen Einsatz von Live-View, der kurzen Displayzeit sowie dem Abschalten aller zusätzlichen für die Fotografie nicht relevanten optischen sowie akustischen Signale und Funktionen. - Wie dem auch sei, alle Werte aller Kameras reichen für die alltägliche Fotopraxis aus. Denn jeder ambitionierte Fotograf besitzt sowieso mindestens einen Ersatz-Akku.

Probleme und Lösungen

Für die praktische Fotografie betreffen Akku-/Batterie-Probleme fast ausschließlich tiefe Temperaturen. Dann sinkt deren Leistung deutlich ab. Als Folge finden sich zahlreiche Ratschläge, die in zwei Richtungen zielen:

  1. Reduktion des Stromverbrauches. Die Energieeinsparung führt zu einer Schonung des Akkus.
  2. Erhöhung der Temperatur, um sich dem effizientesten Temperaturbereich von 23 Grad Celsius wieder anzunähern.

1. Stromverbrauch reduzieren

2. Erhöhung der Temperatur

Weitere Akku-Probleme

Tipps

Lagerung des Akkus

Ladegeräte für Akkus

Auch das Laden und Entladen unterliegt oft verkannten technischen Rahmenbedingungen.

Die Qual der Wahl

Das Angebot an Akkus und Ladegeräten ist unüberschaubar geworden.

Externe Stromversorgung

Bei extremer Kälte kann eine externe Stromquelle (außerhalb der Kamera) hilfreich sein.

Fazit

Speicherkarten / Speicherchips

Objektive

Abgesehen von den oben bereits in den Kapiteln Kamera: Hitze, Kälte und Luftfeuchtigkeit beschriebenen Phänomenen kann es zu folgenden temperaturbezogenen Problemen an Objektiven kommen:

Blitzgeräte

Eingebaute Blitzgeräte in der Kamera

Externe System-Blitzgeräte

Die analoge Zeit

Die angeblich so gute alte Zeit war für die fotografische Praxis bei weitem nicht so gut, wie sie in manchen romantisierten Retrospektiven erscheinen mag.

Hinweis

Alle hier genannten Produkte wurden aufgrund ihrer Qualität aufgeführt. Insbesondere die aufgelisteten digitalen Kameras der Hersteller wurden gewählt, da es sich um deren Spitzenprodukte handelt/e. Es geht hier nicht darum, ein Produkt herabzusetzen oder Argumente für das in Foren übliche Herziehen über Modelle und Hersteller zu unterstützen. Ganz im Gegenteil werden hier nur allgemeine physikalische Symptome beschrieben, welche - cum grano salis - alle Modelle und Hersteller betreffen. Es darf sogar mit Recht vermutet werden, dass preiswertere Modelle aller Hersteller eher unter den hier beschriebenen Nachteilen leiden.

Weitere Informationen

Hilfe / Feedback

Liebe Leserinnen und Leser,

damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.

Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.

Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.

Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.

Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.

Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon

Pflichtangabe: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alle derartigen sogenannten 'bezahlten Links' zu Amazon sind farblich in Rot gekennzeichnet.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.

Foto Video Design - Dr. Schuhmacher

Anfang

Inhalt