Spiegellose Vollformat-Kameras

vg

Vergleich aller spiegellosen System-Kameras mit Vollformat-Sensoren - Canon, Nikon, Sony, Panasonic, Leica, Sigma - Canon RF-Bajonett, Nikon Z-Bajonett, Sony FE-Bajonett, Panasonic S, L-Mount-Alliance - Empfehlungen, Kaufberatung, Tipps

Aktuell werden die Kameramodelle Sony A1, Sony A9 Mark I und II sowie A9III, A7III, A7RV, A7RIV, A7RIII, A7SIII, A7IV, A7C, A7CII, A7CR, Nikon Z5, Z 6 und Z 7 (Versionen I-III), Z8, Z9, Zf, Canon R und RP, R3, R5, R5C, R6, R6II, R8 sowie Panasonic S1, S1R und S1H, S5, S5II/S5IIX, Leica SL, SL2, SL2S und Sigma FP fpL behandelt.

Ein Inhaltsverzeichnis mit direkten Sprungmarken und Überblick über alle im Artikel der Spiegellose Vollformat-Kameras behandelten Themenbereiche finden Sie als Pop-Up.

Vorab wird darauf hingewiesen, dass zahlreiche Details in anderen Fach-Artikeln, wie z.B.:

Historischer Hintergrund

Die Platzhirsche Canon, Nikon und Sony

Zum Verständnis der momentanen Situation bei spiegellosen Systemkameras mit Vollformat-Sensor ein paar harte Fakten:

Panasonic

Alles weitere Neue zur Panasonic S1 und S1R sowie der S1H finden Sie im Sonderartikel Panasonic S.

Leica SL

Sigma

Wie auch immer: Durch dies zwei neuen Firmen (Panasonic und Sigma) wird der Vollformat-Markt noch enger. Zumindest die Preise für Kameras werden deshalb nicht in den Himmel wachsen können.

System- und Produkt-Analyse

Grundlagen

Mit diesem Hintergrundwissen, lassen sich nun auch die verschiedenen spiegellosen Systeme mit Vollformat-Sensor aller Anbieter leichter analysieren und für die tägliche Fotopraxis bewerten.

Hersteller-Links

Aktuelle kritische Testberichte zu allen spiegellosen Vollformat-Kameras - intern

Alle aktuellen Einzel-Tests der jeweiligen Kameras mit ausführlicher Auflistung aller Vor- und Nachteile sowie Bewertungen der spiegellosen Modelle von Canon und Nikon finden Sie unter:

Service bei spiegellosen Vollformat-Systemen

Ohne Service werden Sie als Fotograf auf lange Sicht nicht glücklich werden mit Ihren spiegellosen Vollformat-Kameras und dazu passenden Objektiven. Dies betrifft vor allem die Reparatur im Schadensfall.

Derzeit ist die (jährlich aktualisierte) bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. kein Sehr Gut
  2. kein Gut
  3. Sony, Panasonic, Canon - mit einem Befriedigend
  4. Sigma
  5. Leica
  6. Nikon - oft ungenügend

Ergonomie Handgriff

Hinweis vorab: Es ist unmöglich, dass eine Kamera in allen Disziplinen / untersuchten Kategorien dieselben (positiven wie negativen) Ergebnisse erzielt. Bestimmte Dinge widersprechen sich und schließen sich somit aus.
Sie können anhand der Einordnungen respektive Reihenfolgen dennoch wertvolle Hilfestellungen finden.

Nur mit einem guten Halt an der Kamera werden Sie lange Freude beim Fotografieren in der täglichen Praxis haben.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Canon R3, Nikon Z9, Sony A1 mit angeschraubtem vertikalen Handgriff, sowie die A9III mit angeschraubtem vertikalen Handgriff
  2. Panasonic S1, S1R und S1H
  3. Canon R
  4. Canon R5, R6, R6II
  5. Nikon Z8
  6. Nikon Z6III
  7. Nikon Z6II und Z7II
  8. Nikon Z5, Z6 und Z7
  9. Sony A1, ohne angeschraubtem vertikalen Handgriff
  10. Canon R8
  11. Leica SL, SL2, SL2-S
  12. Panasonic S5, S5II, S5IIX
  13. Sony Modelle Mark IV und A9 Mark II sowie A7S Mark III, A7RV
  14. Canon RP
  15. Nikon Z5
  16. Sony ZV-E1
  17. Sony A7CII und A7CR, aber nur mit Extra-Handgriff.
  18. Sony Modelle Mark III
  19. Nikon Zf
  20. Sony A7CII und A7CR ohne Extra-Handgriff.
  21. Sigma

Menü-Strukturen der Kamera

Nur mit einer logisch aufgebauten, leicht zu bedienenden und einfach zu memorierenden Menü-Struktur (Software User interface) werden Sie schnell Details ändern können und lange Freude beim Fotografieren in der täglichen Praxis haben.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Leica SL
  2. Panasonic
  3. Canon
  4. Nikon
  5. Sigma
  6. Sony

EVF - Elektronischer Sucher - Electronic View Finder

Da spiegellose Kameras kein reales Abbild der Natur anzeigen, da sie ja nicht die Natur einfach nur spiegeln (wie DSLRs), hängt ein großer Teil der Bedienergonomie vom elektronischen Sucher ab. Er entscheidet nicht nur, ob Sie sich mit der Kamera wohl fühlen, sondern auch, ob Sie damit überhaupt arbeiten können.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Sony A1, A9III, A7RV, A7S III
  2. Canon R3, Nikon Z9
  3. Canon R5
  4. Nikon Z8
  5. Sony A7R IV
  6. Panasonic S1 S1R und S1H
  7. Leica SL2
  8. Canon R6
  9. Nikon Z 7 und Z 6 und Z5 sowie Z7II, Z6II
  10. Canon R
  11. Nikon Z5
  12. Sony A9 sowie A9 Mark II und A7RIII
  13. Leica SL
  14. Canon R8
  15. Canon RP
  16. Panasonic S5, S5II, S5IIX
  17. Sony A7III
  18. Sony A7C, A7CII, A7CR
  19. Sigma FP, weil er nur als Modul auf das Display anbaubar / aufsteckbar ist.
  20. Sony ZV-E1, weil kein EVF vorhanden ist.

Rückwärtiges Display

Die nach dem elektronischen Sucher (EVF) zweitwichtigste Schnittstelle ist das rückwärtige Display. Auch hier entscheiden die Einstellmöglichkeiten massiv über Ihre tägliche Fotopraxis. Noch wichtiger ist seine Bedeutung für das Filmen, da hierzu die meisten Videografen eher das rückwärtige Display verwenden - vor allem, wenn sie es als Ein-Personen-Vlogger umdrehen und die Kamera von vorne bedienen wollen.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Canon R3
  2. Canon R5
  3. Canon R6
  4. Canon R8
  5. Sony A7RV
  6. Sony A7S III
  7. Sony A7 IV
  8. Canon R
  9. Panasonic S1 und S1R
  10. Nikon Z9, Z8, Z6III
  11. Leica SL2
  12. Nikon Z5, Z6I und II, Z7 I und II
  13. Sigma FP
  14. Canon RP
  15. Sony, alle restlichen Modelle inklusive der neuen A1 sowie der Sony ZV-E1
  16. Leica SL

Schulter-/Top-Display

Diese Zusatz-Anzeige bieten nicht alle Hersteller und Modelle an.

  1. Canon R, R3, R5, Nikon Z9, Z8, Z 7, Nikon Z 6, Leica SL und SL2 sind meines Erachtens gleichwertig.
  2. Persönlich gefällt mir jedoch das von Nikon etwas besser, da ich kein Fan stufiger Buchstaben und Zahlen bin, sondern bei Schrift den Kantenglättungseffekt bevorzuge.
  3. Panasonic bietet bei seinen Modellen S1 und S1R sowie S1H nur alte LCD-Anzeigen. Aber sie sind immer noch besser als keine Anzeige, wie bei Sony oder Sigma.

Schalter und Bedienelemente

Als nächstwichtiger Punkt geht es um die direkten Bedienoptionen. Aufgrund der Volumenreduktion bei spiegellosen Kameras steht auch weniger mit Schaltern und Bedienelementen belegbare Oberfläche zur Verfügung.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Nikon Z9, Canon R3 - und als Video-Kamera die R5C, da sie zahlreiche separat belegbare Tasten und Schalter für das Filmen besitzt, sowie die Sony A9III mit Hochkantgriff.
  2. Panasonic S1 und S1R
  3. Sony A1 und A9III
  4. Sony A9 Mark II
  5. Canon R5
  6. Nikon Z8
  7. Sony A7S III, A7RV
  8. Sony A7 IV
  9. Nikon Z 7 und Z 6 - identisch zu Z 7 II und Z 6 II
  10. Canon R6II
  11. Canon R6
  12. Canon R8
  13. Canon RP
  14. Canon R
  15. Sony A7R IV
  16. Sony A9
  17. Nikon Z5
  18. Panasonic S5, S5II, S5IIX
  19. Sony A7RIII und A7III
  20. Leica SL2
  21. Leica SL
  22. Sigma FP
  23. Sony ZV-E1, weil nicht vorhanden

Hinweis: Kameramodelle, welche bei zahlreichen obigen ergonomischen Kriterien gut abschnitten, zeigen jedoch in den folgenden Kapiteln logischer Weise Nachteile, da Ergonomie bei spiegellosen Kameras mit der Größe (Volumen) und dem Gewicht oft deutlich zunehmen.

Gewicht

Spiegellose Kameras werden immer mit ihrer Gewichtseinsparung beworben. De facto wuchsen in den letzten Jahren die Gewichte jedoch an.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge (bei aufsteigendem Gewicht) insgesamt folgende:

  1. Sigma FP
  2. Sony ZV-E1
  3. Canon R8
  4. Canon RP
  5. Sony A7C
  6. Sony A7CII
  7. Sony A7CR
  8. Sony A7III und A7RIII
  9. Sony A7IV - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  10. Sony A9 - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  11. Canon R - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  12. Canon R6 - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  13. Sony A7RV - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  14. Sony A1 - mit zusätzlichem Batteriegriff ganz unten
  15. Canon R5 - mit zusätzlichem Batteriegriff ganz unten
  16. Nikon Z 7 und Z 6 sowie Z5
  17. Nikon Z 7 II und Z 6 II
  18. Nikon Z6III
  19. Nikon Z8
  20. Leica SL
  21. Leica SL2
  22. Panasonic S1R und S1
  23. Canon R3
  24. Nikon Z9
  25. Nikon Z8 mit Akkugriff

Volumen

Spiegellose Kameras werden immer mit ihrer Volumenreduktion beworben. De facto wuchsen in den letzten Jahren die Volumina jedoch an.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Sigma FP
  2. Sony A7C, A7CII, A7CR
  3. Sony ZV-E1
  4. Canon R8
  5. Canon RP
  6. Sony A7RIII und A7III sowie A7C
  7. Sony A9 - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  8. Sony A1 - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  9. Nikon Z 7 und Z 6 sowie Z5
  10. Sony A7R IV und A7S III sowie A7 IV
  11. Canon R - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  12. Canon R5 - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  13. Canon R6 - mit zusätzlichem Batteriegriff weit unten
  14. Nikon Z6III
  15. Nikon Z8
  16. Leica SL
  17. Leica SL2
  18. Panasonic S1R und S1
  19. Canon R3
  20. Nikon Z9
  21. Nikon Z8 mit Akkugriff

Ferner gehen geringes Volumen und Gewicht fast nie zusammen mit der folgenden Kategorie hoher Wetterschutz.

Wetterschutz

Sofern Sie auch im Freien fotografieren, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Kamera zumindest Spritzwasser und Staub etwas abwehrt.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Nikon Z9 und Canon R3
  2. Panasonic S1R und S1
  3. Leica SL und SL2
  4. Sony A1, Sony A9III
  5. Canon R5
  6. Nikon Z8
  7. Nikon Z 7 und Z 6 - identisch zu Z 7 II und Z 6 II - sowie Z5
  8. Sony A9 Mark II
  9. Sony A7RV und A7R IV
  10. Sony A7IV
  11. Canon R
  12. Canon R6
  13. Sony A9
  14. Sony A7C, Sony A7CII, Sony A7CR
  15. Sigma FP
  16. Sony A7RIII und A7III
  17. Canon R8
  18. Canon RP
  19. Sony ZV-E1
  20. Canon R5C, Sony A7S III und Panasonic S1H aufgrund der Belüftungsschlitze.

Speicherkarten

Ein heiß diskutierter Punkt ist die Anzahl und Art der verwendeten Speicherkarten. Falls Sie sich für die technischen Hintergründe der erheblichen Risiken bei Speicherkartenausfällen interessieren: Ausfallsicherheit.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Sony A1, A7RV und A7S Mark III, A9III mit 4 Speicherkartenfächern in zwei logischen Gruppen: SD-Speicherkarten (UHS-II) als auch CFexpress Type A
  2. Nikon Z9 2 CFexpress-Kartenfächer
  3. Canon R3 - CF-Express und UHS-II SD
  4. Panasonic S1R und S1 - CF-Express und UHS-II SD
  5. Canon R5 - CFexpress und UHS-II SD
  6. Canon Z8 - CFexpress und UHS-II SD
  7. Sony A7IV - CFexpress und UHS-II SD
  8. Nikon Z7 II und Z6 II
  9. Canon R6 und R6II - 2 UHS-II SD
  10. Sony A7S III - 2 UHS-II SD
  11. Sony A9 Mark II und Sony A7R IV mit 2 schnellen UHS-II-Fächern.
  12. Sony A9, A7RIII und A7III mit 1 schnellen UHS II und einem langsameren UHS-I-Fach - also insgesamt 2 Fächern.
  13. Nikon Z5 mit zwei UHS-II SD
  14. Leica SL2 - 2 UHS - II
  15. Leica SL, 2 aber extrem langsam beim Schreiben
  16. Nikon Z 7 und Z 6 mit 1 XQD-Fach
  17. Canon R8, R sowie RP mit 1 UHS II-Fach sowie Sigma FP und Sony ZV-E1 mit 1 UHS II-Fach, sowie identisch Sony A7C, A7CII, A7CR, ZV-E1.

Serienbildgeschwindigkeit

Zwar wurde bei spiegellosen Kameras zunehmend übertrieben. Aber am drastischsten fällt dies bei der Serienbildgeschwindigkeit auf. Hier werden für die Fotopraxis völlig irrelevante Einstellungen verwendet, nur um im Vergleich zu den DSLRs (und den Konkurrenzmodellen) zu beeindrucken.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Sony A9III mit 120 Bildern je Sekunde als RAW.
  2. Nikon Z9 und Z8 mit bis zu 120 Bilder je Sekunde in einem sehr kleinen JPEG-Auflösung, 30 stark komprimiertem RAW und 20 in hoher Bildqualität. Alles nur elektronisch, da kein mechanischer Verschluss mehr existiert.
  3. Canon R3 mit 30 Bilder je Sekunde elektronisch, 12 mechanisch. Aber alles nur mit 24 MP-Auflösung. Aber dank Firmware-Update bis zu 195 Bilder je Sekunde in Highspeed-Burst-Sequenzen.
  4. Canon R6II und R8 mit bis zu 40 Bildern in der Sekunde.
  5. Sony A1 Mark II mit bis zu 30 Fotos elektronisch und 10 mit mechanischem Verschluss bei 50 MP-Bildauflösung.
  6. A9 Mark II mit bis zu 20 Fotos elektronisch und 10 mit mechanischem Verschluss.
  7. Fast gleichauf liegen Canon EOS R5 und R6 mit 20 elektronisch und 12 mechanisch.
  8. Danach folgte derzeit die Sony A7S III mit ebenso 10 Bildern je Sekunde, welche sich mit 12 MP aber kaum für das Fotografieren eignet.
  9. Sony A9 mit real meist 2-5 Bildern / Sek. mit mechanischem Verschluss und ca. 10 Bildern elektronisch. Nur mit ganz wenigen Objektiven wie dem Sony 400 mm f2,8 GM erreicht man im Idealfall fast die angegebenen 20 Bilder je Sekunde.
  10. Nikon Z6 II mit bis zu 10/12 Bilder je Sekunde.
  11. Nikon Z7 II mit bis zu 10 Bilder je Sekunde.
  12. Sony A7IV mit bis zu 10 Bilder je Sekunde.
  13. Sony ZV-E1, aber nur elektronisch, da kein mechanischer Verschluss vorhanden ist.
  14. Sony A7RV mit 10 Bildern elektronisch / Mechanisch aber nur 6-7 bei 14-Bit-RAW-Fotos.
  15. Sony A7R IV mit 8 Bildern mit Autofokusnachführung elektronisch und 5-6 mechanisch.
  16. Sony A7III mit bis zu 8 Bildern / Sek. (Live). Realistisch bleiben zum Schluss bei Sport-Praxis-Tests jedoch auch nur 5 scharfe Bilder je Sekunde.
  17. Leica SL mit theoretisch 7 von der Kamera richtig belichteten Fotos. Aber nicht alle sind scharf. Die Anzahl und Trefferquote hängen stark vom Objektiv ab. Nur die modernen lichtstärksten Objektive erzielen bis zu 7 scharfe Fotos. Andere Leica-Objektive können Werte weit darunter liefern.
  18. Nikon Z 6
  19. Sony A7RIII
  20. Nikon Z 7 mit real 5 Bildern / Sek. - Aber manche Praxis-Tests ermittelten auch nur 4 Bilder die Sekunde. Und dann lag die Fokusgenauigkeit sehr niedrig bei ca. nur etwas mehr als der Hälfte. Rechnet man dies um auf Treffer-Fotos, dann kommt man auch nur auf 2-3 Fotos je Sekunde.
  21. Nikon Z5 und Panasonic S5, S5II, S5IIX sind je nach AF-Modus und verwendetem Objektiv als Einsteigermodelle auch keine sehr schnellen Kameras.
  22. Canon R mit real 3 Bildern je Sek. - Aber manche Praxis-Tests ermittelten auch nur 2 Bilder die Sekunde.
  23. Canon RP mit real 2 Bildern je Sek.

Bildqualität im Fotobereich

Selbstverständlich zählt beim Fotografieren das Endergebnis, was hinten rauskommt. Aber Mega-Pixel alleine geben hierfür nicht immer den Ausschlag.

Halt Stopp: Die folgenden Aussagen gelten nur, sofern Sie die hochwertigsten, teuersten und lichtstärksten - nativen (also dafür exakt optimierten) - Objektive an die jeweilige Kamera befestigen. Bei Objektiven unterschiedlicher Qualität kann sich die Reihenfolge der Kameras schnell ändern. Ferner gelten diese Labormesswerte nur auf dem Stativ unter optimalen Labor-Lichtbedingungen.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Sony A7RV und A7R IV und Sigma FpL - alle mit identischem 60 MP-Sensor von Sony.
  2. Sony A1
  3. Nikon Z9, Z8
  4. Canon R5
  5. Nikon Z 7 II, weil sie seltener Banding zeigt
  6. Sony A7RIII
  7. Panasonic S1R
  8. Leica SL2
  9. Nikon Z 7
  10. Sony A7 Mark IV
  11. Sony A7CR
  12. Canon R3
  13. Sony A9 Mark II
  14. Sony A9
  15. Canon R6II
  16. Canon R8
  17. Canon R6
  18. Nikon Z 6 und Z6 II
  19. Sony A7C, A7CII
  20. Sony A7III
  21. Panasonic S1
  22. Sigma FP
  23. Canon R
  24. Nikon Z 5
  25. Panasonic S5, S5II, S5IIX
  26. Leica SL 2S
  27. Leica SL
  28. Canon RP
  29. Sony A7S III und Sony ZV-E1
  30. Sony A9III, weil der Global-Shutter Nachteile in diesem Punkt zeigt.

Halt-Stopp:

Autofokus

Letztendlich hängt die Bildqualität davon ab, ob auf das gewünschte Detail auch scharf fokussiert wurde. Oder mit anderen Worten: Knapp daneben ist auch unscharf.

Halt Stopp: Die folgenden Aussagen gelten nur, sofern Sie die hochwertigsten, teuersten und lichtstärksten - nativen (also dafür exakt optimierten) - Objektive an die jeweilige Kamera befestigen. Bei Objektiven unterschiedlicher Qualität - oder dem Einsatz eines Adapters - kann sich die Reihenfolge der Kameras schnell ändern.

Ferner hängt die Leistung des AF-Systems maßgeblich von der in der Kamera installierten Firmware-Version ab. Die Autofokus-Leistung ist fast ausschließlich von der dahinter liegenden und sie steuernden Software abhängig. Da alle Hersteller diese laufend optimieren und aktualisieren, kann sich die Autofokus-Leistung damit massiv verbessern. Laden Sie deshalb bei spiegellosen Kameras regelmäßig das neueste Firmware-Update herunter und installieren Sie es. Mindestens vierteljährlich sollten Sie auf der Produkt- / Support-Seite des Herstellers nach neuen Updates suchen.

Zum heutigen modernen Autofokus gehören diverse Motiv-/Objekt-Erkennungs-Modi. Vor allem diese werden von allen Herstellern mittels KI ständig weiterentwickelt.

Derzeit ist die (laufend aktualisierte) bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Canon R3, Sony A9III, A1, Nikon Z9, Z8, Sony ZV-E1, A7CII, A7CR. Die Unterschiede sind minimal. Jede Kamera hat bei irgendeinem Unterpunkt zum Autofokus Vorteile. Aber alle sind Spitzenkameras.
  2. Canon R6II und R8
  3. Sony A9 Mark II
  4. Sony A9 - nur mit neuem Firmware-Update.
  5. Canon R6 und R5 sowie Sony A7RV (sowie vermutlich die neue Z6III)
     
    Mit diesen obigen Modellen werden Sie auch 2024 definitiv zufrieden sein, da jene unter fast allen Bedingungen gut bis sehr gut funktionieren. Aber kein AF ist unter allen Bedingungen perfekt.
  6. Sony A7S III und Canon R5C im Video-Bereich
  7. Panasonic S5II und S5IIX
  8. Sony A7R IV
  9. Sony A7RIII
  10. Sony A7IV
  11. Sony A7III
  12. Nikon Z 7 II und Nikon Z 6 II
  13. Sony A7C
  14. Nikon Z 7
  15. Nikon Z 6
  16. Canon R
  17. Sigma FP
  18. Canon RP
  19. Panasonic S5II und S5IIX
  20. Panasonic S5
  21. Leica SL
  22. Panasonic S1 und S1R
  23. Leica SL2S
  24. Leica SL2

Es handelt sich hier um pauschale Urteile über alle Messmöglichkeiten hinweg. Im Detail kann jedoch jede Kamera je nach AF-Modus mehr oder weniger gute Ergebnisse erzielen. D.h. keineswegs ist jede spiegellose Kamera in jeder der angebotenen Betriebsarten auch gleich treffsicher. Dennoch kann man die obigen Großgruppen durchaus miteinander vergleichen.

Video

Spiegellose Systemkameras sind geradezu prädestiniert für den Videobetrieb.

Hierbei muss man deutlich zwei Anwendungsfelder unterscheiden:

  1. Der Kameramann steht als Einmann-Vlogger vor der Kamera.
  2. Der Kameramann steht im Mehrpersonen-Filmbetrieb hinter der Kamera.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge beim ersten Punkt - Einmann-Vlogger vor der Kamera - folgende:

  1. Canon R5C
  2. Je nach Anwendungsgebiet und Vorlieben Canon R3, R5 und Sony A7S III sowie A7RV
  3. Canon R6II
  4. R8
  5. Canon R6
  6. Canon R
  7. Canon RP
  8. Sony A1
  9. Sony A7IV
  10. Sony A7CII
  11. Sony A7C
  12. Sony A7CR
  13. Sony ZV-E1
  14. Nikon Z 7 und Z 6
  15. Sony A7R IV, A7RIII, A7III, A9 (Mark I und II)
  16. Panasonic S1
  17. Panasonic S1R
  18. Leica SL und SL2
  19. Nikon Z5
  20. Sigma FP

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge beim zweiten Punkt - Kameramann steht hinter der Kamera - folgende:

  1. Bei 8K-Video:
    • Canon R5C
    • Canon R5
    • Nur RAW 8K-Cine - sonst 8K UHD Nikon - Z9 mit Firmware-Update 2.# seit Mai 2022
    • Nikon Z8
    • Ohne Cine-8K also nur UHD 8K-Video: Sony A1
    • Ohne Cine-8K also nur UHD 8K-Video: Sony A7RV
  2. Bei 6K-Video: Panasonic S1H
  3. Bei 4K-Video: Sony A7S III
  4. Sony ZV-E1, aber eher für Creators und nicht für ambitionierte Filmer.
  5. Bei 4K und Full-HD: Canon R6II, R6 und R8
  6. Panasonic S1 mit kostenpflichtigen Log-Dateien / Firmware-Update
  7. Nikon Z 7 und Z 6
  8. Sony A7 IV
  9. Sony A7R IV
  10. Sony A7RIII, A7III, A9 (Mark I und II)
  11. Panasonic S1
  12. Sony A7C, A7CII, A7CR
  13. Leica SL2 und SL
  14. Panasonic S1R
  15. Canon R
  16. Canon RP
  17. Nikon Z5
  18. Sigma FP

Akku-Leistung - Ausdauer

Wie lange der Akku hält, hat entscheidenden Einfluss darauf, wie viele Ersatzakkus Sie mit sich führen müssen.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge insgesamt folgende:

  1. Sony A1
  2. Nikon Z9
  3. Canon R3
  4. Sony A9III nur mit Zusatzgriff
  5. Sony A9 Mark II- vor allem mit Batteriegriff
  6. Sony A9 - vor allem mit Batteriegriff
  7. Sony A7R IV und A7RV
  8. Sony A7III
  9. Sony A7RIII
  10. Canon R - mit zusätzlichem Batteriegriff auf Platz 2.
  11. Nikon Z 6 II
  12. Nikon Z 7 II
  13. Nikon Z 6
  14. Nikon Z 7
  15. Leica SL
  16. Panasonic S1
  17. Panasonic S1R
  18. Panasonic S5
  19. Panasonic S5II, S5IIX
  20. Sony ZV-E1
  21. Leica SL2
  22. Sony A7S III
  23. Canon R6
  24. Canon R6II
  25. Canon R5
  26. Canon R8
  27. Canon RP
  28. Sigma FP

Bajonett

Nikon und Canon loben sich und werden von der Presse sowie Influencern für die neuen Bajonette gelobt.

Objektive

Direkt mit dem Bajonett verbunden sind die Objektive. Nur native Objektive - d.h. speziell für dieses Bajonett und diese Kamera konzipierte und gebaute Objektive - können die neuen Vorzüge der neuen spiegellosen Kameras ausnutzen.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge folgende:

  1. Sony
  2. Dann kommt lange nichts.
  3. Leica, Panasonic, Sigma - dank des gemeinsamen Standards.
  4. Nikon Z
  5. Canon RF

Adapter

Die Anhänger von Canon und Nikon werden zurecht auf die Adapter verweisen, mit denen man viele alte eigene Objektive anschließen kann.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge folgende:

  1. Canon RF
  2. Nikon Z
  3. Sony
  4. Über die Qualität der Adapter von Panasonic und Sigma lässt sich nicht viel sagen. Die meisten bisherigen Tests verliefen eher mäßig gut.

Canon bietet - etwas verwirrend - 3 verschiedene Adapter an. Alle kosten Aufpreis.

Nikon bietet einen einfachen Adapter an, den es sogar als Bundle offiziell bis Weihnachten 2018 preiswerter abgab und bei manchen Händlern auch heute noch so abgegeben werden. Aber nur 93 alte Objektive werden brauchbar angeschlossen. Die restlichen ca. 1.000 werden je nach Alter absteigend immer weniger unterstützt. - 2021 oder eher 2022 kam der neue FTZ II hinzu, den Sie auf jeden Fall für die Z9 benötigen, da sonst der dortige Hochkantgriff mit dem alten FTZ blockiert wird.

Auch Sony bietet verwirrende 4 Adapter für seine eigenen alten A-Bajonett-Objektive. Aber auch sie kosten Aufpreis und zeigten einige Probleme sowie Einschränkungen.

Vorsicht:

Blitzsysteme

Vor allem bei Blitzsystemen ist noch vieles unklar.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge folgende:

  1. Canon RF
  2. Sony
  3. Leica
  4. Panasonic
  5. Nikon Z

Zubehör von Drittanbietern, Fremdherstellern

Auch hier spielt Sony seinen langjährigen Vorsprung aus.

Derzeit ist die bewertete Reihenfolge folgende:

  1. Sony
  2. Dann kommt lange nichts.
  3. Sigma FP
  4. Canon RF und Nikon Z
  5. Leica
  6. Panasonic

Preisvergleich

Gerne werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.

Zukunft, Aussichten, weitere Entwicklungen

Der aktuelle Vergleich aller Systeme bei spiegellosen Vollformat-Kameras zeigt, dass alle Hersteller noch einiges zu tun haben.

Fazit - Empfehlungen

Selbst auf die Gefahr hin, dass ich eine Flut von Hass-E-Mails von Foto-Fanatikern damit auslöse, folgende Hinweise und Empfehlungen:

Status Quo

Empfehlungen

Weitere Informationen

Hilfe / Feedback

Liebe Leserinnen und Leser,

damit diese umfangreichen, kostenlosen, wissenschaftlich fundierten Informationen weiter ausgebaut werden können, bin ich für jeden Hinweis von Ihnen dankbar.

Deshalb freue ich mich über jede schriftliche Rückmeldung, Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Neue Informationen etc. Ihrerseits per E-Mail oder Kontakt-Formular.

Um meine Neutralität zumindest auf dem hier beschriebenen Feld der Fotografie und Videografie wahren zu können, nehme ich bewusst von keinem Hersteller, Importeur oder Vertrieb irgendwelche Zuwendungen jeglicher Art für das Verfassen der absolut unabhängigen Artikel an. Auch von Zeitschriften oder Magazinen aus dem Fotobereich erhalte ich keinerlei Zuwendungen.

Deshalb freue ich mich, wenn Sie mein unabhängiges Engagement für Sie durch einen gelegentlichen Kauf bei Amazon über die hier angegebenen Links unterstützen. Es ist gleichgültig, welches Produkt Sie über diesen Link kaufen. - Es kann auch jede andere Ware außerhalb des Fotobereiches sein. Alle Preise sind und bleiben für Sie gleich niedrig, wie wenn Sie direkt zu Amazon gehen. Aber durch Ihren Klick auf meinen Link erhalte ich evtl. Monate später eine sehr kleine prozentuale Prämie (Cents je Kauf), welche mir hilft, die hohen Kosten bei der Erstellung der Artikel zumindest teilweise zu decken. - Bitte starten Sie Ihre Einkäufe bei mir.

Herzlichen Dank an alle für Ihre bisherige Unterstützung.

Ja, ich möchte die Unabhängigkeit dieser Seite unterstützen und kaufe über diesen Link bei Amazon

Pflichtangabe: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Alle derartigen sogenannten 'bezahlten Links' zu Amazon sind farblich in Rot gekennzeichnet.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Fotografieren und Filmen.

Foto Video Design - Dr. Schuhmacher

Anfang

Inhalt